Berliner-Kanzleien
|Unser Service|Infos und Anmeldung|©www4jur|

Startseite
Volltextsuche
Rechtsanwälte/innen
... mit Online-Visitenkarten
... mit Online-Rechtsberatung
... mit Notfall-Rufnummer
... nach Rechtsgebieten
... nach Bezirken
... Fachanwälte/innen
... Notare/innen
... Mediatoren/innen
... Adressverzeichnis
... mit Multimedia
Verbrauchertipps
Juristische Fachbeiträge
Sicherheit im Netz
Beratungshilfe
Für Rechtsanwälte/innen
Infos und Anmeldung
Unser Service
Datenschutzerklärung
Impressum
Top 10 Rechtsgebiete

Arbeitsrecht Ausländerrecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Internationales Familienrecht Mietrecht Sozialrecht Strafrecht Verkehrsrecht


Soziale Netzwerke
Berliner Kanzleien bei Facebook
Aktuelles Recht
2. Stufe des Berliner Mietendeckels in Kraft
Erbschaftsteuer-Reform: Änderungen ab 2009
Mehr Rechte für Pflegeeltern ab 01.09.2009
Mieter und Vermieter während der geltenden Corona-Beschränkungen
Wie können Eltern und Erziehungsberechtigte gegen den Stundenausfall an der Schule mit juristischen Mitteln vorgehen?
Wie übersende ich einen Brief mit rechtserheblichem Inhalt richtig?
Änderung des Unterhaltsvorschusses ab Januar 2009


Arbeitsrecht:

Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 KSchG

von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier  

Die Sozialauswahl spielt regelmäßig eine Rolle im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung.

Eine fehlerhafte Auswahl führt automatisch zur Unwirksamkeit der Kündigung. Daher ist ihr im Rahmen einer Kündigung besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

Die Sozialauswahl vollzieht sich in drei Stufen. Zunächst ist festzustellen, welche Arbeitnehmer überhaupt in die Auswahl einbezogen werden

(1). Dann erfolgt eine Gewichtung der Sozialdaten, um die soziale Schutzwürdigkeit der Arbeitnehmer zu ermitteln 

(2). Schließlich wird überprüft, ob der Kündigung Gründe nach § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG entgegenstehen 

(3). Bei der Beurteilung der Frage, welche Arbeitnehmer in die Sozialauswahl einzubeziehen sind, spielt zunächst die Ausbildung oder die Berufsgruppe eine Rolle. Miteinzubeziehen sind ggf. individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten. Zu beachten ist ebenfalls ob die Arbeitnehmer auf derselben hierarchischen Ebene tätig sind. Räumlich erstreckt sich die Sozialauswahl auf sämtliche Arbeitnehmer des Betriebes. Hat der Betrieb mehrere Betriebsstätten oder Filialen am Ort, sind alle Arbeitnehmer in die Sozialauswahl mit einzubeziehen.

Unter mehreren vergleichbaren Arbeitnehmern ist derjenige weniger schutzwürdig, der nach seinen Sozialdaten des geringsten Schutzes bedarf. Auswahlkriterien sind insbesondere die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, bestehende Unterhaltsverpflichtungen, Familienstand, Einkünfte anderer Familienangehöriger, Vermögen, Verschuldung, Gesundheitszustand sowie Erkrankung und Pflegebedürftigkeit naher Angehöriger. Alle Umstände des Einzelfalls müssen gewürdigt und gegeneinander abgewogen werden.

Geringfügige Unterschiede führen nicht zur Sozialwidrigkeit der Kündigung. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass Punktetabellen nach Ansicht des BAG keinen sicheren Bewertungsmaßstab darstellen, weil sie das Gewicht der Auswahlkriterien zu schematisch festlegen und die Besonderheiten des Einzelfalls nicht hinreichend berücksichtigen.

Nach § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG findet eine Sozialauswahl nicht statt, wenn betriebstechnische, wirtschaftliche oder sonstige berechtigte betriebliche Bedürfnisse die Weiterbeschäftigung eines oder mehrerer Arbeitnehmer bedingen. Solche Bedürfnisse liegen schon vor, wenn die Beschäftigung eines weniger schutzwürdigen Arbeitnehmers erforderlich (notwendig) ist.

Nicht nötig ist aber , dass der Betrieb durch die Kündigung des weniger schutzwürdigen Arbeitnehmers in eine Zwangslage gerät. Nach § 1 Abs. 4 KSchG kann auch durch Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag festgelegt werden, welche Gesichtspunkte in die Sozialauswahl mit einzubeziehen sind. In einem solchen Fall kann die Auswahl, die der kündigende Arbeitgeber vorgenommen hat, jedoch nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden.
Grobe Fehlerhaftigkeit liegt vor, wenn die Auswahl jede Ausgewogenheit vermissen lässt.  

 
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren, dann wenden Sie sich bitte an:
 
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
 
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier Kanzlei Stieglmeier
Otto-Suhr-Alle 115
14050 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: (030) 3000 760-0
Fax-Nr.: +49 30 3000 760-33
Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Arzthaftungsrecht, Mietrecht
<b>Interessenschwerpunkte:</b> Kassenarztrecht, Werkvertragsrecht, Medizinrecht
 
Beitrag erstellt am Mittwoch, 24. August 2016
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 24. August 2016


Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags: Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Arbeitsrecht Rechtsanwältin   Jacqueline Stieglmeier, Berlin Weitere Beiträge von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Diesen Beitrag als Lesezeichen speichern bei...
Google Bookmarks