Berliner-Kanzleien
|Unser Service|Infos und Anmeldung|©www4jur|

Startseite
Volltextsuche
Rechtsanwälte/innen
... mit Online-Visitenkarten
... mit Online-Rechtsberatung
... mit Notfall-Rufnummer
... nach Rechtsgebieten
... nach Bezirken
... Fachanwälte/innen
... Notare/innen
... Mediatoren/innen
... Adressverzeichnis
... mit Multimedia
Verbrauchertipps
Juristische Fachbeiträge
Sicherheit im Netz
Beratungshilfe
Für Rechtsanwälte/innen
Infos und Anmeldung
Unser Service
Datenschutzerklärung
Impressum
Top 10 Rechtsgebiete

Arbeitsrecht Ausländerrecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Internationales Familienrecht Mietrecht Sozialrecht Strafrecht Verkehrsrecht


Soziale Netzwerke
Berliner Kanzleien bei Facebook
Aktuelles Recht
2. Stufe des Berliner Mietendeckels in Kraft
Wie übersende ich einen Brief mit rechtserheblichem Inhalt richtig?
Wie können Eltern und Erziehungsberechtigte gegen den Stundenausfall an der Schule mit juristischen Mitteln vorgehen?
Erbschaftsteuer-Reform: Änderungen ab 2009
Mehr Rechte für Pflegeeltern ab 01.09.2009
Änderung des Unterhaltsvorschusses ab Januar 2009
Mieter und Vermieter während der geltenden Corona-Beschränkungen


Arbeitsrecht:

Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft vor dem Arbeitsgericht

von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier  

§ 2 Abs. 1 Nr. 3 Arbeitsgerichtsgesetz

Arbeitsgerichte sind unter anderem für Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus dem Arbeitsverhältnis und für Streitigkeiten über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Arbeitsverhältnisses zuständig (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 Arbeitsgerichtsgesetz).

Die Arbeitsgerichte und nicht die ordentlichen Zivilgerichte (Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht) sind auch dann zuständig, wenn sich eine als freie Mitarbeiterin eingestellte Beschäftigte gegen eine Kündigung mit dem Antrag auf Feststellung, dass durch die Kündigung ihr „Arbeitsverhältnis“ nicht aufgelöst worden sei, gerichtlich zur Wehr setzt. Die beantragte Feststellung setzt voraus, dass zum Zeitpunkt der Kündigung tatsächlich ein Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien bestanden hat. Für die Klärung dieser Frage sind die Arbeitsgerichte zuständig.

Um das gleiche Problem ging es bei der Klage einer fristlos gekündigten Mitarbeiterin. Die mit ihr getroffene Vereinbarung wurde zwischen den Vertragsparteien bezeichnet als „Freier Mitarbeiter - Vertrag“. Die Mitarbeiterin hatte beantragt, festzustellen, daß ihr Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst worden sei und damit einen für ein gekündigtes Arbeitsverhältnis typischen Antrag gestellt. Auch hier bejahte das Bundesarbeitsgericht die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte (NJW 01, 1373 ff). Das BAG kam zu dem Schluß, daß damit nicht nur Streitgegenstand der Auseinandersetzung sei, ob das Vertragsverhältnis durch die Kündigung aufgelöst worden sei, sondern als Vorfrage ebenso zu entscheiden sei, ob ein Arbeitsverhältnis vorläge.

Grundsätzlich ist Arbeitnehmer, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrages unselbständige Arbeit erbringt, also in einem persönlichen Abhängigkeitsverhältnis steht. Die Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag und sonstiger Dienstverpflichtung begegnet im Alltag großen Schwierigkeiten. 

Entscheidend für die arbeitsrechtliche Beurteilung, ob ein Arbeitsverhältnis vorliegt ist, wie sich das Rechtsverhältnis konkret gestaltet. Die vertragliche Bezeichnung „freier Mitarbeiter“ schließt das Bestehen eines Abhängigkeitsverhältnisses und damit Arbeitsverhältnisses nicht aus. Indiz für ein Arbeitsverhältnis kann zunächst die Weisungsabhängigkeit des Dienstverpflichteten sein. Die Weisungen können sich beziehen auf die Art der Durchführung der Leistung, als auch darauf, welche Leistung zu erbringen ist. Aber auch Dienstverpflichtete, die fachlich keinerlei Weisungen unterworfen sind, können dennoch Arbeitnehmer sein. 

Weitere Indizien für das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses sind die Bestimmungen des Dienstberechtigten hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit, die Zuweisung eines Arbeitsplatzes, regelmäßige Berichterstattungspflichten und der Umfang der Pflicht zur Arbeitsleistung, die es dem Dienstverpflichteten unter Umständen unmöglich macht unternehmerisch am Markt teilzunehmen.

 
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren, dann wenden Sie sich bitte an:
 
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
 
Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier Kanzlei Stieglmeier
Otto-Suhr-Alle 115
14050 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: (030) 3000 760-0
Fax-Nr.: +49 30 3000 760-33
Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Arzthaftungsrecht, Mietrecht
<b>Interessenschwerpunkte:</b> Kassenarztrecht, Werkvertragsrecht, Medizinrecht
 
Beitrag erstellt am Dienstag, 23. August 2016
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 23. August 2016


Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags: Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Arbeitsrecht Rechtsanwältin   Jacqueline Stieglmeier, Berlin Weitere Beiträge von Rechtsanwältin Jacqueline Stieglmeier
Diesen Beitrag als Lesezeichen speichern bei...
Google Bookmarks