Berliner-Kanzleien
|Unser Service|Infos und Anmeldung|©www4jur|

Startseite
Volltextsuche
Rechtsanwälte/innen
... mit Online-Visitenkarten
... mit Online-Rechtsberatung
... mit Notfall-Rufnummer
... nach Rechtsgebieten
... nach Bezirken
... Fachanwälte/innen
... Notare/innen
... Mediatoren/innen
... Adressverzeichnis
... mit Multimedia
Verbrauchertipps
Juristische Fachbeiträge
Sicherheit im Netz
Beratungshilfe
Für Rechtsanwälte/innen
Infos und Anmeldung
Unser Service
Datenschutzerklärung
Impressum
Top 10 Rechtsgebiete

Arbeitsrecht Ausländerrecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Internationales Familienrecht Mietrecht Sozialrecht Strafrecht Verkehrsrecht


Soziale Netzwerke
Berliner Kanzleien bei Facebook
Aktuelles Recht
Mehr Rechte für Pflegeeltern ab 01.09.2009
2. Stufe des Berliner Mietendeckels in Kraft
Mieter und Vermieter während der geltenden Corona-Beschränkungen
Erbschaftsteuer-Reform: Änderungen ab 2009
Wie übersende ich einen Brief mit rechtserheblichem Inhalt richtig?
Wie können Eltern und Erziehungsberechtigte gegen den Stundenausfall an der Schule mit juristischen Mitteln vorgehen?
Änderung des Unterhaltsvorschusses ab Januar 2009


Baurecht:

Kündigung: Keine Umsatzsteuer für nicht erbrachte Leistungen

von Rechtsanwältin Sigrid Pruss  
Wird ein Bau- oder Architektenvertrag vom Auftraggeber gekündigt, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, hat der Auftragnehmer getrennt nach erbrachten und nicht erbrachten Leistungen abzurechnen. Umsatzsteuer fällt nur auf die erbrachten Leistungen an.

Der BGH hat in seinem Urteil vom 22.11.2007 - VII ZR 83/05 - entschieden, dass der Auftragnehmer Umsatzsteuer nur für erbrachte Leistungen zu erheben hat.

Kündigt der Auftraggeber einen Werkvertrag, ohne dass ihm ein wichtiger Grund zur Verfügung steht bzw. erweisen sich seine angeblich angeführten wichtigen Gründe als haltlos, hat der Auftragnehmer Anspruch auf den vollen Werklohn. Er muss sich allerdings dasjenige anrechnen lassen, was er infolge der Aufhebung des Vertrages an Aufwendungen erspart oder zu erwerben böswillig unterlässt, § 649 Satz 2 BGB, § 8 Nr. 1 II VOB/B.

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie die Abrechnung des Auftragnehmers umsatzsteuerlich zu behandeln ist. Oft rechnet der Auftragnehmer auch für die nicht erbrachten Leistungen Umsatzsteuer ab. Der Gesetzeswortlaut des BGB und der VOB/B war so klar nicht nachvollziehbar. Im Gesetz heißt es grundsätzlich, dass der Auftragnehmer die Vergütung erhält. Die Vergütung nach dem Vertrag wird aber immer mit Umsatzsteuer geschuldet.

Der BGH hat diese Rechtsunsicherheit mit der genannten Entscheidung beendet. Die Änderung hat der BGH im Hinblick auf den Hintergrund der 6. Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuer 777/388/EWG noch nicht endgültig klargestellt.
 
Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie einen Termin für eine Erstberatung vereinbaren, dann wenden Sie sich bitte an:
 
Rechtsanwältin Sigrid Pruss
 
Rechtsanwältin Sigrid Pruss Rechtsanwaltskanzlei Sigrid Pruss
Reinhardtstr. 29c
10117 Berlin (Mitte)
Telefon: 030-257 626 32
Fax-Nr.: 
Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Pflegeelternrecht, Erbrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht
Als ausgebildete Mediatorin arbeite ich in einem multiprofessionellen Team, insbesondere in den Bereichen der Erb-, Familien- und Wirtschaftsmediation.
 
Beitrag erstellt am Dienstag, 1. April 2008
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 14. Oktober 2008


Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags: Rechtsanwältin Sigrid Pruss
Baurecht Rechtsanwältin Sigrid Pruss, Berlin Weitere Beiträge von Rechtsanwältin Sigrid Pruss
Diesen Beitrag als Lesezeichen speichern bei...
Google Bookmarks